Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu gewährleisten. Wir protokollieren, natürlich streng anonymisiert, Ihr Nutzerverhalten, um für Besucher wichtige Themen zu identifizieren und eventuell auftretende Funktionsfehler zu entdecken. Weitere Informationen und die Widerspruchsoption zum Tracking finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Außerdem nutzen wir Drittanbieterdienste die Sie in den Einstellungen deaktivieren können.
17. November 2025 | 9:30 Uhr
Am Arbeitsplatz | online
Das Thema der Implementierung von Labelchanges und der Sonderfall der Sofortvollzugsbescheide hat immer neue Wendungen parat.
Die Bundesoberbehörden und die lokalen Überwachungsbehörden sind an diesem Prozess beteiligt und vertreten teilweise etwas abweichende Meinungen bzgl. der praktischen Umsetzung, was oft zu Unsicherheiten auf Anwenderseite führt.
Die Inspektionspraxis legt einen immer grösser werdenden Schwerpunkt auf dieses Thema.
In diesem Seminar zeigen Ihnen die beiden Referenten (aus Wirtschaft und Behörde) zum einen die derzeitigen regulatorischen Hintergründe als Basis. Aufbauend darauf bieten sie konkrete Hinweise für die Implementierung in den Unternehmen unter Berücksichtigung der Inspektionspraxis.
THEMENSCHWERPUNKTE
- Regulatorische Hintergründe
- Variation Verfahren ( Typ I (a, b, in), Typ II
- Umsetzung in die betriebliche Praxis
SEMINARZIEL
Dieses Seminar soll die regulatorischen Hintergründe nach dem derzeitigen Stand darstellen und konkrete Hinweise für die Implementierung in den Unternehmen unter Berücksichtigung der Inspektionspraxis vermitteln.
Am Ende des Seminars sollten die Teilnehmenden einen guten Überblick über die verschiedenen Facetten dieses Themas erhalten haben. Zusätzlich sollten Sie konkrete Umsetzungsideen für Ihr Unternehmen mitnehmen können. Die Anforderungen von Inspektionen aus Sicht der Behörde und des Unternehmens sollen ein gutes Rüstzeug für die Vorbereitung und Durchführung mitgeben.
TEILNEHMERKREIS
Diese Schulung richtet sich gezielt an MitarbeiterInnen und Verantwortliche in den Bereichen Pharmakovigilanz | Klinische Forschung | Marktforschung | Marketing & Sales.
Teilnehmer aus anderen Unternehmensbereichen sind herzlich willkommen.
GEBÜHR
399,- € für die Live-Teilnahme inkl. Unterlagen und Zertifikat über die Teilnahme.
Sie haben am Live-Termin keine Zeit?
Dann buchen Sie unsere Seminar-Aufzeichnung inkl. Tagungsunterlagen.
Eine Webinar-Aufzeichnung steht Ihnen ab Ihrem Wunschtermin für vier Wochen zur Verfügung. Wenn Sie diese buchen möchten, schreiben Sie bitte ab wann Sie diese erhalten möchten (Frühestmöglicher Termin: Ein Tag nach dem Live-Termin).
Machen Sie zum Versanddatum keine Angaben, senden wir Ihnen den personalisierten Einwahlcode für die Aufzeichnungen einen Werktag nach dem jeweiligen Live-Termin zu.
Die Gebühr beträgt 369,- € einschließlich Unterlagen, zahlbar nach Rechnungserhalt (pro Person und zzgl. MwSt.).