Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile

Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu gewährleisten. Wir protokollieren, natürlich streng anonymisiert, Ihr Nutzerverhalten, um für Besucher wichtige Themen zu identifizieren und eventuell auftretende Funktionsfehler zu entdecken. Weitere Informationen und die Widerspruchsoption zum Tracking finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Außerdem nutzen wir Drittanbieterdienste die Sie in den Einstellungen deaktivieren können.

VO (EU) 536/2014 über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln

Bei Ihnen vor Ort oder online

THEMENSCHWERPUNKTE

 

  • Überblick über den Inhalt der neuen EU-Verordnung zu klinischen Prüfungen
  • Vergleich der aktuellen und zukünftigen Berichtspflichten
  • Informationen zum EU-Portal und zur EU-Datenbank
  • Neufassung Regelungen klinische Prüfungen im AMG §§ 40 bis 42 inkl. der neuen §§  40a, 40b, 40c und 40d und weitere Änderungen nationaler Rechtsvorschriften:

 

- Wegfall der deutschen GCP-Verordnung

- neue Vorgaben für die Antragstellung

- neue Vorgaben für das Bewertungsverfahren von Anträgen auf Durchführung von klinischen Prüfungen für Sponsoren, BOB und EK  

- neue Definitionen

- Kennzeichnung von Prüf- und Hilfspräparaten

- Anpassungen im Bereich der Herstellungserlaubnis

- Übergangsvorschriften

 

 

 

VERANSTALTUNGSSZIEL

 

 Am 27.05.2014 ist die "Verordnung (EU) Nr. 536/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln und zur Aufhebung der Richtlinie 2001/20/EG" im EU Amtsblatt veröffentlicht worden.

Sie wurde im Dezember 2016 mit dem Vierten Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften in nationales Recht integriert.

 

In dieser Schulung werden die durch die Verordnung (EU) Nr. 536/2014 nun europaweit verbindlich vorgegeben Regeln für die Genehmigung, Durchführung und Überwachung von klinischen Prüfungen vorgestellt.

 

Die Teilnehmer sollen dabei vor allem in die Lage versetzt werden, sich kritisch mit den erforderlichen Anpassungen im Arzneimittelgesetz (AMG) und damit insbesondere mit den nationalen Zuständigkeiten und Verfahren für die Genehmigung klinischer Prüfungen auseinanderzusetzen und diese zu verstehen.

 

TEILNEHMERKREIS

 

Die Schulung richtet sich an Fach- und Führungskräfte der pharmazeutischen Industrie, insbesondere an Mitarbeiter/-innen der Bereiche Klinische Forschung und Entwicklung | Zulassung, Regulatory Affairs | Arzneimittelsicherheit , Drug Safety | Projektmanagement.

 

Teilnehmer aus anderen Unternehmensbereichen sind herzlich willkommen.

 

LEISTUNGSUMFANG

 

“Schulung on demand” – das bedeutet, Sie erhalten eine individuelle kundenspezifische Weiterbildung, die zielgenau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und bei Ihnen vor Ort durchgeführt wird.  

 

Die Inhouse-Schulung ist für Sie geeignet, weil:

 

  • Sie unternehmensspezifischen Schulungsbedarf haben.
  • Sie firmenintern und offen diskutieren möchten.
  • Sie Wert auf horizontales Einbinden mehrerer Mitarbeiter aus ggf. unterschiedlichen Abteilungen legen (Kostenersparnis).
  • Sie gerne auf Reise- und Übernachtungskosten verzichten.
  • Sie den Umfang unserer Supportleistungen individuell bestimmen können.

 

Der Schulungspreis beinhaltet: 

 

  • Das nach Rücksprache mit Ihnen abgestimmte und auf Sie zugeschnittene Programm (Konzeption)
  • Bereitstellung ausführlicher Schulungsdokumentation
  • Teilnehmer-Zertifikate
  • Organisationspauschale
  • Honorar Schulungsleiter
  • Reisekostenübernahme und Übernachtung Schulungsleiter