Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu gewährleisten. Wir protokollieren, natürlich streng anonymisiert, Ihr Nutzerverhalten, um für Besucher wichtige Themen zu identifizieren und eventuell auftretende Funktionsfehler zu entdecken. Weitere Informationen und die Widerspruchsoption zum Tracking finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Außerdem nutzen wir Drittanbieterdienste die Sie in den Einstellungen deaktivieren können.
Aufzeichnung: 120 Min.
THEMENSCHWERPUNKTE
- Nationale Gesetze und europäische Regelungen
- gesetzliche Anforderungen nach § 74a AMG
- Werbung vs. redaktioneller Beitrag
- Haftung des IB
- Interaktive Diskussion anhand von Beispielen aus der Praxis
WEBINARZIEL
Der Informationsbeauftragte (IB) ist für die Korrektheit wissenschaftlicher Informationen von Arzneimitteln eines pharmazeutischen Unternehmens verantwortlich. Nach den gesetzlichen Anforderungen - § 74a AMG - ist er insbesondere auch dafür verantwortlich, dass die Werbung mit dem Inhalt der arzneimittelrechtlichen Zulassung übereinstimmt. Was beutet dies in der täglichen Praxis? Wo sind die rechtlichen Grenzen seiner Aufgaben? Wie sind arbeitsvertragliche Regelungen zu formulieren? Welche persönliche Haftung kann den IB treffen?
Ziel des Webinars ist es, die gesetzlichen Grundlagen, Pflichten und Haftung des Informationsbeauftragten zu kennen. Dabei werden die wesentlichen Sachverhalte kompakt und praxisorientiert dargestellt.
TEILNEHMERKREIS
Das Webinar richtet sich Leiter und Mitarbeiter der Abteilungen AMS, Regulatory Affairs, Herstellung/Qualitätskontrolle, Market Access, Marketing und Vertrieb.
Teilnehmer aus anderen Unternehmensbereichen sind herzlich willkommen.
345,- € einschließlich Unterlagen, zahlbar nach Rechnungserhalt (pro Person und zzgl. MwSt.).
Sie haben am Live-Termin keine Zeit?
Dann buchen Sie unsere Webinaraufzeichnung inkl. Tagungsunterlagen.
Eine Webinaraufzeichnung steht Ihnen für vier Wochen zur Verfügung. Gern können Sie uns auch Ihren persönlichen Wunschtermin für die Zusendung nennen.
Die Gebühr für die Aufzeichnung beträgt 320,- € einschließlich Unterlagen, zahlbar nach Rechnungserhalt (pro Person und zzgl. MwSt.).