Zur Optimierung dieser Website wird Google Analytics genutzt. Für weitere Hinweise beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung. Bitte genehmigen Sie die Nutzung
16. März 2021 | 9:30 - 16:30 Uhr
THEMENSCHWERPUNKTE
SEMINARZIEL
Ob Anwendungsbeobachtungen, Kohorten-, Fall-Kontroll-, Registerstudien oder bestimmte Formen der Unbedenklichkeitsprüfung – Nichtinterventionelle Studien (NIS) dienen dazu, Erkenntnisse über zugelassene Arzneimittel in ihrer Anwendung am Patienten mittels epidemiologischer Untersuchungsmethoden zu gewinnen.
Mögliche Ziele von NIS können das Vertiefen von Erkenntnissen zur Wirksamkeit und Verträglichkeit oder das Gewinnen von Erkenntnissen über das Verordnungsverhalten sein. Auch beauflagte bzw. nicht-beauflagte Unbedenklichkeitsprüfungen werden in dem Zusammenhang besprochen.
In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick zum Thema Nichtinterventionelle Studien. Ihnen wird grundlegendes Wissen zu den verschiedenen Arten der Studien, deren rechtlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, ihrer Planung, den Anzeige -und Meldeverpflichtungen, der Durchführung der Studie und dem Abschlussbericht vermittelt.
Es besteht ausreichend Zeit, Ihre ganz persönlichen Fragestellungen mit Referenten und Teilnehmern zu diskutieren.
TEILNEHMERKREIS
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der pharmazeutischen Industrie, insbesondere aus den Bereichen Klinische Forschung und Entwicklung | Regulatory Affairs | Pharmakovigilanz | Zulassung.
TEILNAHMEGEBÜHR
545,- € einschließlich Tagungsunterlagen, Online-Zugang, zahlbar nach Rechnungserhalt (pro Person und zzgl. MwSt.).
Bemerkung: |
Behördenvertreter erhalten bei Colloquium Pharmaceuticum ein Angebot für eine rabattierte Teilnahmegebühr (begrenztes Kontingent). Bitte sprechen Sie uns darauf an und informieren Sie interessierte Kollegen/innen. |